Fugenloser Boden Preis pro m2 - Kosten im Überblick

Fugenlose Böden in München kosten je nach Material 70–180 € pro m². BAYAZID innenausbau GmbH bietet Beratung und Verlegung für langlebige, stilvolle Böden.

Scroll Down Arrow - Construktion X Webflow Template
Fugenloser Boden Preis pro m2 - Kosten im Überblick

Ein fugenloser Boden ist eine moderne und hochwertige Lösung für Wohn- und Gewerbeflächen, die in München immer beliebter wird. In diesem Artikel erfahren Interessierte alles Wichtige rund um den Preis pro Quadratmeter sowie die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gesamtkosten eines fugenlosen Bodens.

Was bedeutet fugenloser Boden?

Fugenlose Böden zeichnen sich durch ihre nahtlosen Oberflächen ohne sichtbare Fugen aus. Sie schaffen ein modernes und elegantes Erscheinungsbild, das besonders in hochwertigen Innenausbauten hervorragend zur Geltung kommt. Typische Materialien für fugenlose Böden sind Mikrozement, Epoxidharz, Sichtbeton und andere Spezialbeschichtungen.

Lesen Sie auch: Mikrozement – Pro & Contra

Preisspanne pro Quadratmeter

Die Kosten variieren je nach Materialauswahl, Untergrundzustand und gewünschtem Finish. Allgemein liegt der Preis pro Quadratmeter fugenloser Boden in München zwischen circa 70 und 180 Euro. 

  • Mikrozement stellt eine preislich attraktive Variante dar, meist ab rund 70 Euro pro m², bietet dabei ein optisch ansprechendes und pflegeleichtes Ergebnis.
  • Epoxidharz ist oft günstiger im Materialpreis (um 30 bis 50 Euro pro m²), jedoch hängen die Gesamtkosten stark vom Anwendungsfall und der Verlegeart ab.
  • Sichtbeton hingegen gehört zu den teureren Varianten und kann bis zu 180 Euro pro m² kosten, dafür entsteht eine robuste und langlebige Oberfläche.
  • Andere Materialien wie Terrazzo oder Tadelakt variieren preislich stärker, abhängig von der Komplexität und Verarbeitung.

Die Quadratmeterzahl der Fläche wirkt sich ebenfalls auf den Preis aus: Bei größeren Flächen können oft günstigere Quadratmeterpreise erzielt werden, während kleinere Flächen im Verhältnis teurer sind.

Lesen Sie auch: Vinylboden fugenlos verlegen

Einflussfaktoren auf die Kosten im Detail

Materialqualität und Art

Hochwertigere Materialien bedeuten mehr Aufwand in der Verarbeitung und höhere Materialkosten. Mikrozement und Epoxidharz sind eher günstige Optionen, wohingegen Sichtbeton und Terrazzo eine höhere Investition erfordern.

Untergrundvorbereitung

Der Zustand des Untergrunds ist entscheidend: Müssen alte Beläge entfernt, Unebenheiten ausgeglichen oder spezielle Dämmungen eingebaut werden, steigen die Kosten. Ein sauberer, fester Untergrund erleichtert die Arbeit und senkt den Preis.

Gestaltung und Oberflächenfinish

Veredelungen wie Polieren, Versiegeln oder individuell gestaltete Oberflächen beeinflussen den Aufwand. Ein einfaches mattes Finish ist günstiger als ein aufwändig polierter Boden mit Farbspielen und Mustern.

Verlegedauer und Zugänglichkeit

Der Zeitaufwand, der für das Auftragen und Trocknen benötigt wird, variiert je nach Bodentyp und Umgebung. Schwierige Zugangswege, komplizierte Raumformen oder spezielle Anforderungen erhöhen die Verlegekosten.

Fachliche Ausführung

Ein fugenloser Boden verlangt präzises und erfahrenes Handwerk, da Fehler teuer sind und nachgebessert werden müssen. Professionelle Verlegung ist daher essenziell für ein langanhaltendes und qualitatives Ergebnis.

Lesen Sie auch: Robuste Gewerbeböden

Warum sich fugenlose Böden lohnen

Abgesehen von ihrem optischen Reiz sind fugenlose Böden besonders pflegeleicht, da keine Fugen Schmutz oder Feuchtigkeit sammeln können. Sie sind hygienisch, langlebig und individuell gestaltbar, was sie zur idealen Lösung für moderne Wohnungen und Gewerbeflächen in der Region München macht. Außerdem ermöglichen sie eine leichte Kombination mit Fußbodenheizungen.

FAQ:

Wie lange dauert die Verlegung eines fugenlosen Bodens?

Die Verlegezeit hängt von der Fläche und dem Material ab und liegt in der Regel zwischen einigen Tagen bis maximal zwei Wochen inklusive Trocknungszeiten.

2. Kann ein fugenloser Boden auf Fußbodenheizung verlegt werden?

Ja, die meisten fugenlosen Bodenarten sind kompatibel mit Fußbodenheizungen und übertragen die Wärme effektiv.

3. Wie pflegt man einen fugenlosen Boden richtig? 

Regelmäßiges feuchtes Wischen mit milden Reinigungsmitteln ist ausreichend. Aggressive oder scheuernde Mittel sollten vermieden werden.

Fazit

Ein fugenloser Boden ist eine nachhaltige Investition in die Qualität und Optik des Innenraums. Die Kosten pro Quadratmeter beginnen bei etwa 70 Euro und können je nach Material und Aufwand auf bis zu 180 Euro oder mehr steigen. Um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, auf erfahrene Fachleute zu setzen.

Für Kunden in München steht BAYAZID innenausbau GmbH als kompetenter Partner bereit, der jahrzehntelange Erfahrung im Innenausbau und bei fugenlosen Böden bietet. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot. Gemeinsam gestalten wir Böden, die Design, Funktionalität und Langlebigkeit perfekt verbinden.

Ihr Projekt verdient Qualität.
Ob Sanierung, Innenausbau oder Komplettlösung – BAYAZID Innenausbau GmbH  ist Ihr zuverlässiger Partner in München.

📞 Jetzt Termin buchen

📱 Direkt per WhatsApp schreiben

Animiertes Logo
bayazid-innenausbau
Facebook-Seite von Bayazid InnenausbauInstagramLinkedinTiktokYotubebayazid-innenausbau